Herzlich willkommen!

Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der SPD Ortsverein für die Belange und das Wohl der Großniedesheimer Bürger ein.

Wir laden Sie ein, hier mit uns zu diskutieren, Ihre Anliegen loszuwerden oder auch einfach nur, mehr über uns zu erfahren.

Die Menschen hinter dem Ortsverein finden Sie unter Vorstand, Gemeinderat und Ausschüsse.
Unter "5 Gründe in der SPD mitzumachen" finden Sie gute Argumente ein Teil von zu werden.

Unter Kontakt freuen wir uns auf Ihre Meinung und Anregung.

Herzlichst

Ihre Ortsvereinsvorsitzenden

Michael Walther, Markus Wilhelm

 

17.10.2025 in Fraktion

Änderung im Gemeinderat

 

Rat: Reith legt Mandat nieder

Grossniedesheim. Angelina Reith (SPD) hat ihr Mandat im Großniedesheimer Gemeinderat niedergelegt. In ihrer Mitteilung zu dem Rücktritt gibt sie als Grund an, dass ihr Jurastudium in Frankfurt sie so sehr in Anspruch nimmt, dass für die ehrenamtliche Ratsarbeit keine Zeit mehr bleibt. Ihren Platz nimmt Ulrike Müller ein, sie wurde am 9. Oktober als Nachrückerin verpflichtet.ww

 

Quelle

Ausgabe Die Rheinpfalz Frankenthaler Zeitung - Nr. 239
Datum Mittwoch, den 15. Oktober 2025
Seite 14

01.09.2025 in Kommunales

Bericht "Die Rheinpfalz" Friedhof Großniedesheim

 

Gastronomie an der Friedhofsmauer?

Der Friedhof als Ort der Begegnung und Teil des Alltags: Das Beispiel Großniedesheim zeigt, wie eine Ruhestätte behutsam an neue Erwartungen angepasst werden kann. Ein Bereich inmitten der Grabstätten ist fürs Leben hergerichtet worden. Zu weit wollen die Planer aber auch nicht gehen.

Von Frederike Glaser

 
Grossniedesheim. Parkbänke, Baumbestattungsplätze und Begegnungsflächen – in ganz Rheinland-Pfalz werden derzeit Friedhöfe verändert oder neu gestaltet. Denn der Entwurf für das neue Bestattungsgesetz will viele neue Beisetzungsformen ermöglichen. Zudem spielen veränderte Familienstrukturen eine Rolle, sagt der Gemeinde- und Städtebund. Angehörige seien mobiler und wünschten sich individuellere Formen des Gedenkens. Der Bund begleitet Kommunen bei der Umgestaltung. Er berät zu rechtlichen Fragen, fördert den Austausch bewährter Praktiken und setzt sich auf Landesebene für kommunale Interessen rund um das Bestattungswesen und die Friedhofsentwicklung ein.

Nachfrage nach

Erdbestattungen schwindet Die Entwicklungen, die der Verband beschreibt, kann Michael Walther (SPD), Ortsbürgermeister von Großniedesheim, bestätigen: „Erdbestattungen sind die Ausnahme geworden, weil sie für die Angehörigen viel Pflegeaufwand bedeuten. Beliebter sind inzwischen das Urnengrasfeld und die Urnenwand“, erklärt er. Auf neue Bestattungsformen möchte die Gemeinde vorbereitet sein. Bereits 2024 stand fest: Baumbestattungen sollen ermöglicht werden, sobald dies rechtlich zulässig ist. Die Verwaltung sei sich sicher, dass dieses Angebot angenommen wird. Bestattungswälder würden bereits stark genutzt, so Walther. Der nächste Ruheforst befindet sich in Bad Dürkheim und sei daher für viele Großniedesheimer zu weit weg. Also habe man eine wohnortnahe Alternative schaffen wollen.

Im vergangenen Jahr hat bei der Gemeinde eine Person angefragt, ob sie diese Art der Bestattung hier wählen könne. Anfang Mai – sobald Baumbestattungen offiziell erlaubt waren – wurden die Bäume gepflanzt, sodass der Wunsch schließlich erfüllt werden konnte. Unter jedem der vier Bäume entstehen zwei Ringe mit jeweils zwölf Grabstellen. An jeder dieser Stellen können zwei Urnen übereinander beigesetzt werden – eine Option, die sich insbesondere für Paare anbietet.

Friedhof als entspannte BegegnungsstätteNeben veränderten Bestattungsformen berichtet der Gemeinde- und Städtebund vom vermehrten Wunsch, Friedhöfe zu Begegnungsstätten umzugestalten. Denkbar seien barrierefreie Wege, Ruhebänke, Lesegärten oder auch Führungen, wie sie bald auf dem Frankenthaler Friedhof angeboten werden.

Auch in Großniedesheim spielt dieser Gedanke eine zentrale Rolle. „Für viele – oft ältere – Menschen ist der Friedhof ein wichtiger Teil des Alltags. Sie pflegen regelmäßig die Gräber ihrer Angehörigen. Dabei kommt es häufig zu Gesprächen und Begegnungen mit anderen“, sagt Walther. Auch der Beigeordnete Markus Wilhelm (SPD) betont: „Man darf den Stellenwert eines Friedhofs nicht unterschätzen. Er ist ein Ort, an dem getrauert, aber auch gelebt wird.“

Die Stiftung Deutsche Bestattungskultur betont ebenfalls die gesellschaftliche Bedeutung des Friedhofs als Ort der Ruhe. Innerstädtisch sei er oft die nächstgelegene Grünfläche, die Menschen eine Auszeit vom Alltag ermögliche. Laut Stiftung gibt es bundesweit Bestrebungen, Friedhofsanlagen um Begegnungsorte oder sogar gastronomische Angebote zu erweitern. Dies müsse jedoch in einem respektvollen und stimmigen Rahmen erfolgen.

In Großniedesheim wurde für eine solche Begegnungsstätte eine Fläche vor dem neuen Feld mit den Bäumen gestaltet. Dort befinden sich nun zwei Bänke, ein kleiner Springbrunnen und eine Ablegestelle für Blumen bei Beerdigungen. Dieses Areal dient einerseits als erweiterter Platz bei Beerdigungen, andererseits aber auch als Treffpunkt.

Umgestaltung in würdevollem RahmenSolche Verwendungen kaum genutzter Friedhofsflächen sind laut Gemeinde- und Städtebund grundsätzlich möglich – vorausgesetzt, sie stehen im Einklang mit dem Bestattungsgesetz, der kommunalen Friedhofssatzung sowie Umwelt- und Denkmalschutzauflagen. Zudem sollten sie einen würdevollen Rahmen haben. Die ausgewählte Fläche in Großniedesheim habe sich für Baumbestattungen geeignet. „Vor fünf Jahren standen hier noch alte Bäume, die aus Sicherheitsgründen gefällt wurden“, erzählt Walther. Zuvor hätten sich dort keine Gräber befunden, sodass nichts gegen diese Form der Beisetzung gesprochen habe.

Auch auf weitere Veränderungen stelle man sich ein. Ein hinterer Bereich des Friedhofs wurde geschlossen, dort finden keine neuen Beerdigungen mehr statt. Die bestehenden Gräber laufen bis 2045 aus. Was danach mit der Fläche geschieht, ist noch offen. „Bis dahin könnten sich wieder neue Bestattungsformen etablieren“, wartet Walther ab.

Ein Beispiel für ähnliche Veränderungsideen, die aber am Geld scheitern, ist Lambsheim. 2021 wurde ein geplanter Ausbau des Friedhofs aus finanziellen Gründen auf Eis gelegt. Trotz der angekündigten Änderungen im Bestattungsgesetz gibt es laut der Ersten Beigeordneten Silke Wilhelm (CDU) bisher keine konkreten neuen Pläne. „Momentan stehen aber bereits 15 Bänke auf dem Friedhof. Dieser Bedarf ist zumindest gedeckt.“

 

 

Quelle

Ausgabe Die Rheinpfalz Frankenthaler Zeitung - Nr. 202
Datum Montag, den 1. September 2025
Seite 15

Termine

Alle Termine öffnen.

25.10.2025, 10:00 Uhr - 22:00 Uhr Helferfest
Persönliche Einladung folgt mit Details zu Uhrzeiten und Ablauf

08.11.2025, 09:30 Uhr - 12:00 Uhr Baumpflanzaktion 2025
Baumpflanzaktion 2025  Info´s werden im Amtsblatt und in den Ausschuss- und Fraktionssitzungen veröffen …

16.11.2025, 09:30 Uhr - 12:00 Uhr Kranzniederlegung am Volkstrauertag
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt.   Die Kranzniederlegung am Volkstr …

22.11.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Aufbau Weihnachtsmarkt Bude

29.11.2025, 12:00 Uhr - 30.11.2025, 19:00 Uhr Weihnachtsmarkt
Info´s folgen

Alle Termine

Sie finden uns auch auf
Facebook

Facebook Großniedesheim

Für uns im Landtag

Martin Haller

Für uns im Bundestag

Christian Schreider

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online